Warum wir uns für Starlink entschieden haben
Als wir Ende 2021 in unser neues Haus einzogen, waren wir voller Vorfreude – doch eine Sache trübte die Stimmung: das Internet. In unserem Neubaugebiet in der Nähe von Wabern war die VDSL schlicht vergessen worden. Die Leitungen waren nicht verlegt, und so standen wir mit extrem langsamem Internet da. Für eine Familie, die auf stabile Verbindungen für Arbeit, Streaming und Smart-Home-Anwendungen angewiesen ist, war das eine echte Katastrophe.
Nach langem Suchen nach Alternativen stießen wir auf Starlink – das Satelliteninternet von SpaceX. Da viele Nachbarn ähnliche Probleme hatten, war für uns schnell klar: Das könnte die Lösung sein.
Installation: Schüssel aufs Dach
Die Bestellung lief unkompliziert über die Starlink-Website, und nur wenige Wochen später hatten wir das Starterpaket in den Händen. Die Montage haben wir selbst übernommen. Wir entschieden uns, die Satellitenschüssel auf dem Dach zu montieren, um freie Sicht auf den Himmel zu haben.
Die Einrichtung war erstaunlich einfach:
- Schüssel ausrichten (die App hilft bei der optimalen Positionierung).
- Kabel verlegen.
- Router anschließen.
- Verbindung testen.
Nach wenigen Minuten hatten wir die erste stabile Verbindung – ein unglaubliches Gefühl, wenn man zuvor monatelang mit Schneckentempo-Internet gekämpft hat.

Unsere Erfahrungen mit Starlink
Seit der Installation nutzen wir Starlink täglich – und sind absolut zufrieden. Hier ein Überblick:
- Geschwindigkeit: Im Schnitt erreichen wir 100–200 Mbit/s Download und 20–30 Mbit/s Upload. Für Homeoffice, Streaming in 4K und Online-Gaming völlig ausreichend.
- Stabilität: Die Verbindung ist konstant. Gelegentliche kurze Aussetzer gibt es, sind aber im Alltag kaum spürbar.
- Ping: Liegt meist zwischen 30–50 ms – für normales Arbeiten und Streaming ideal.
- Wetterabhängigkeit: Regen oder Schnee beeinträchtigen die Verbindung nur minimal. Bei starkem Schneefall heizt die Schüssel sogar von selbst, sodass der Schnee abfallen kann.
Im Vergleich zu unserem alten DSL-Anschluss ist Starlink ein Quantensprung – endlich schnelles Internet, auch dort, wo Kabelanbieter nicht liefern können.
Tipps für andere Nutzer
Unsere wichtigsten Empfehlungen, falls du überlegst, Starlink zu nutzen:
- Standort wählen: Die Schüssel braucht freie Sicht zum Himmel. Bäume oder Gebäude können die Verbindung stören.
- Montage auf dem Dach: Ideal, wenn möglich. Alternativ funktioniert auch der Garten, solange Hindernisse vermieden werden.
- Router erweitern: Wer ein größeres Haus hat, sollte das Starlink-System mit Mesh-WLAN oder Access Points ergänzen, um überall stabiles WLAN zu haben.
Fazit: Unsere Entscheidung für Starlink
Rückblickend war die Entscheidung für Starlink eine der besten Investitionen in unser Haus. Ohne schnelles Internet ist ein modernes Zuhause kaum vorstellbar – sei es für Homeoffice, Smart-Home-Steuerung oder einfach für Streaming und Unterhaltung.
Für uns war Starlink die perfekte Lösung, um unabhängig von Telekom und Co. sofort schnelles Internet im Neubaugebiet zu bekommen. Wir würden uns jederzeit wieder dafür entscheiden und können es jedem empfehlen, der in einer ähnlichen Situation ist.
Schreibe einen Kommentar